Elternrat Niederwangen
Elternratsvertretungen 2021/2022
Aus jeder Klasse werden am ersten Elternabend des neuen Schuljahres zwei Personen als Elternvertretung für ein Jahr in den Elternrat gewählt oder im Amt bestätigt. Präsidium: Karin Kohli Präsidium Stv: Lehmann Andrea Zum Kontaktformular... Vertretung Schule: Zürcher Andreas, von Känel Ruth, Magdeleine Claudine, Lang Niels Vertretung Tagesschule: Fedier Silvan Basisstufe orange: Zurbuchen Bernadette, Barisic Sanja Basisstufe grün: Brunner Olivia, Dei Monteduri De Nigris Adriana, Wasescha Raphaela Basisstufe rot: Kohli Karin, Imboden Joanah, Leopizzi Samia Basisstufe blau: Virchaux Natalie, Dulout Caroline Basisstufe gelb: Vucic Dijana, Lopes Sandro, Anderegg Philipp Basisstufe lila: Hayoz Thomas, Hayoz David Basisstufe türkis: Amendola Francesca, Baumgartner Tamara, Sollberger Jelena Basisstufe mint: Berisha Pasquale Klasse 3/4 Sp: Spicher Barbara, Mayer Beatrice Klasse 3/4 Hg: Strohecker Natascha, Lehmann Andrea Klasse 3/4/5 Ku: Aerni Janine, Geissbühler Tamara Klasse 4/5 Bd: Dulout Caroline, Amweg Manuela Klasse 5/6 Ma/Gu: Pica Ricardo Rita, Kohli Karin Klasse 5/6 Wi: Rothhardt Valérie, Reifenstein Alexandra Klasse 7a: Winzenried Andrea, Müller Monika Klasse 7b: Salzmann Bumann Dolores, Hofmann Daniela Klasse 8a: Grütter Debora Klasse 8b: Kaufmann Eva, Stähli Lukas Klasse 9a: Fluri Sarah Klasse 9b: Centracchio Elvira, Döbeli Regula Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Er engagiert sich für die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Eltern und Schule zum Wohl der Kinder.
Aufbau des ER - Aus den Eltern jeder Klasse werden 2 Vertreter in den Elternrat gewählt. - An ca. 4 Sitzugen pro Schuljahr werden aktuelle Themen zusammen mit Vertretern der Lehrerschaft und Schulleitung besprochen und abgeklärt. Vorteile der Mitarbeit im ER - Der ER kann Anliegen der Eltern im direkten Gespräch an die Lehrerschaft, Schulleitung oder Schulkommission einbringen. - Guter Informationsstand und vertieftes Kennenlernen der Schule. - Kennenlernen der Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung verbessert die Zusammenarbeit, das Verständnis und somit auch das Schulklima. Jährlich wiederkehrende ER-Tätigkeiten
- September-Elternabende: Vorstellen des ER, besonders in den neuen Klassen (Basisstufen / Zyklus 3, 7. Klassen) - Elternmitarbeit stärken: Verteilen und zusammenstellen der Einsatzlisten der einzelnen Klassen - ER-Sitzungen: 4 x jährlich, immer zusammen mit Vertretern der Lehrerschaft, Schulleitung und Schulkommission - 20. November: Tag der Rechte des Kindes, ER bringt Znüni in die Klassen, Lehrkräfte thematisieren die Kinderrechte - English for Kids: Werbung und Koordination mit den Lehrerinnen - Juli: Schulschlussfest, Betrieb Grill-/Getränkestand |
|
Sitzungen 2021/22
13.09.2021/ 29.11.2021/ 14.03.2022/ 02.05.2022 Kontaktaufnahme mit dem Elternrat:
Zum Kontaktformular Unterlagen und Downloads -Elternabend vom 24.05.2018: Vortrag Flyer Cybermobbing Flyer Jugendliche Infografik Mobbing Missverständnisse bei Mobbing Merkblatt Prävention -Aufgabenhilfe Formular - Zusammenarbeit Eltern - Schule: Einsatzliste - Ausgang und Schlaf von schulpflichtigen Kindern: Flyer "Jugendliche Nachteulen" - Runder Tisch zum Thema Vandalismus: Flyer "Du darfst…" IGERKÖ Interessengemeinschaft der Elternräte Köniz Protokolle Protokoll: 02.05.2022 Protokoll: 14.03.2022 Protokoll: 29.11.2021 Protokoll: 13.09.2021 Protokoll: 14.06.2021 Protokoll: 15.09.2020 Protokoll: 16.06.2020 Protokoll: 09.12.2019 Protokoll: 16.09.2019 Protokoll: 27.05.2019 Protokoll: 11.03.2019 Protokoll: 03.12.2018 Protokoll: 17.09.2018 Protokoll: 05.09.2018 Protokoll: 12.03.2018 Protokoll: 04.12.2017 Protokoll: 18.09.2017 Grundlagenpapier zur Zusammenarbeit, 21.03.2007 |