Schulsozialarbeit Oberwangen
Die Ziele der Schulsozialarbeit sind:
-Prävention (Interventionen zu Gunsten der Schulgemeinschaft) -Intervention (gezielte Einzelhilfe) -Integration (Vermeidung von Ausgrenzung ) -Koordination (Vernetzung mit anderen Fachstellen Die Grundsätze der Schulsozialarbeit sind: - Niederschwelligkeit: Die SSA steht sofort, ohne administrative Hürden, den Beteiligten mit unabhängigem, fachlichem Rat und Tat zur Seite. Die SSA bietet den Schülerinnen und Schülern, sowie ihren Bezugspersonen niederschwellige Beratungs-, Begleitungs- und Interventionsangebote. -Freiwilligkeit: Die SSA beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Der Kontakt kann vom Kind selber, von einer Lehrkraft oder einem Elternteil initiiert werden. Es wird darauf geachtet, dass auf dieses Prinzip auch bei Interventionen, die einen integrierenden Bestandteil des Unterrichts bilden oder im Einvernehmen und nach Rücksprache mit der SSAR von der Schulleitung angeordnet werden, geachtet wird. -Schweigepflicht: Die SSA unterliegt grundsätzlich der beruflichen Schweigepflicht und dem Amtsgeheimnis. Sie ist von der Anzeigepflicht befreit. Die Weiterleitung von Informationen aus der Einzelberatung bedingt in der Regel das Einverständnis der betroffenen Personen. Davon ausgenommen sind Informationen über Problemstellungen von Kindern, bei denen das Umfeld eine entscheidende Rolle spielt und ohne die Information entsprechender Stellen keine Problemlösung möglich ist oder die betroffene Person sich in einer Situation mit hohem Gefährdungspotential befindet. Um Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen Schutz zu gewähren, ist die SSA der Schulleitung gegenüber meldepflichtig. Diese entscheidet über das weitere Vorgehen (z.B. Gefährdungsmeldung). -Methoden Die SSA arbeitet systemisch. Der Mensch wird als Teil seines sozialen Umfeldes gesehen. Die Funktionen, Positionen und Rollen unserer Schülerinnen und Schüler werden nie losgelöst vom sozialen Kontext gesehen. Sie sind immer Teil der Familie, der Peergruppen oder eines anderen sozialen Netzwerkes. Diese systematische Arbeitsweise erlaubt es der SSA sowohl integrativ als auch präventiv im direkten Umfeld des Kindes wirksam zu werden. |
|
Schulsozialarbeit Wangental
Standort Oberwangen Lou Losinger lou.losinger[at]koeniz.ch Feldackerstrasse 24 3173 Oberwangen 077 521 42 18 Downloads [Information Schulsozialarbeit] |