Coronavirus: Informationen
22.01.2021: Elterninformationen des Gemeinderates Hans-Peter Kohler und der Abteilungsleitung BSS, Marisa, Vifian, über die Virusmutanten des Coronavirus.
Zum Elternbrief |
Vorgehen bei Krankheits-und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen:
-Merkblatt für Zyklus 1/2 (BS/Kiga - 6. Klasse) -Merkblatt für Zyklus 3 (7.-9. Klassen) |
17.01.2021: Elterninformationen des Gemeinderates Hans-Peter Kohler und der Abteilungsleitung BSS, Marisa, Vifian, über die neuen Massnahmen ab 18.01.2021.
Zum Elternbrief
Zum Elternbrief
07.01.2021: Elterninformationen des Gemeinderates Hans-Peter Kohler und der Abteilungsleitung BSS, Marisa, Vifian, zum Schulanfang vom 11. Januar 2021:
Zum Elternbrief
Zum Elternbrief
26.10.2020: Informationen der BKD: Verschärfung der Corona-Massnahmen gegen Corona im Schulalltag per 27. Oktober 2020
Der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) hat folgende Massnahmen beschlossen:
-In Schulen, Tagesschulen und Musikschulen gilt auf dem gesamten Gelände und im Schulhaus
für alle Erwachsenen auf allen Stufen Maskenpflicht, auch während des Unterrichts.
-Auf der Sekundarstufe I gilt die Maskenpflicht auch für Schülerinnen und Schüler, ebenfalls
auf dem gesamten Gelände und im Schulhaus und während des Unterrichts.
Diese Massnahmen gelten aus medizinischen Gründen ab Dienstag, 27. Oktober 2020 und bis auf
Weiteres.
Die Schüler*innen erhalten die Schutzmasken von der Gemeinde beziehungsweise der Schule.
Bitte lesen Sie dazu den Elternbrief der Schulleitung.
Der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) hat folgende Massnahmen beschlossen:
-In Schulen, Tagesschulen und Musikschulen gilt auf dem gesamten Gelände und im Schulhaus
für alle Erwachsenen auf allen Stufen Maskenpflicht, auch während des Unterrichts.
-Auf der Sekundarstufe I gilt die Maskenpflicht auch für Schülerinnen und Schüler, ebenfalls
auf dem gesamten Gelände und im Schulhaus und während des Unterrichts.
Diese Massnahmen gelten aus medizinischen Gründen ab Dienstag, 27. Oktober 2020 und bis auf
Weiteres.
Die Schüler*innen erhalten die Schutzmasken von der Gemeinde beziehungsweise der Schule.
Bitte lesen Sie dazu den Elternbrief der Schulleitung.
24.10.2020: Informationen der Gemeinde Köniz: Generelle Maskenpflicht im Unterricht für Lehrpersonen
Die Behörden und Schulleitungen des Kantons Bern haben von der Bildungs- und Kulturdirektion BKD die Information erhalten, welche neuen Massnahmen für die Schulen im Kanton Bern ab Montag, 26. Oktober 2020 gelten (siehe Mitteilung vom 21.10.2020).
In Köniz wird dieser kantonale Leitfaden erweitert:
-Zusätzlich zu den Massnahmen der BKD hat der Bildungsvorsteher, Gemeinderat Hans- Peter Kohler, die generelle Maskenpflicht der Lehrpersonen während des Unterrichts angeordnet (betrifft Zyklus 1 bis 3). Diese Massnahme gilt auch für das Betreuungspersonal der Tagesschulen.
-Für die Schulkinder des Zyklus 3 empfiehlt Gemeinderat Kohler das Tragen von Masken.
Bitte lesen Sie dazu den Elternbrief der Direktion für Bildung und Soziales.
Die Behörden und Schulleitungen des Kantons Bern haben von der Bildungs- und Kulturdirektion BKD die Information erhalten, welche neuen Massnahmen für die Schulen im Kanton Bern ab Montag, 26. Oktober 2020 gelten (siehe Mitteilung vom 21.10.2020).
In Köniz wird dieser kantonale Leitfaden erweitert:
-Zusätzlich zu den Massnahmen der BKD hat der Bildungsvorsteher, Gemeinderat Hans- Peter Kohler, die generelle Maskenpflicht der Lehrpersonen während des Unterrichts angeordnet (betrifft Zyklus 1 bis 3). Diese Massnahme gilt auch für das Betreuungspersonal der Tagesschulen.
-Für die Schulkinder des Zyklus 3 empfiehlt Gemeinderat Kohler das Tragen von Masken.
Bitte lesen Sie dazu den Elternbrief der Direktion für Bildung und Soziales.
21.10.2020: Informationen der BKD: Verschärfung der Massnahmen
Der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) ist es ein grosses Anliegen, dass die Schulen nicht wieder flächendeckend geschlossen werden müssen.
Als Folge davon treten ab Donnerstag, 22.10.2020, zustätzlich zu den bestehenden Schutzkonzepten, folgende Massnahmen in Kraft:
-Generelle Maskenpflicht für Erwachsene in Schulhäusern.
-Stosslüften vor und nach jeder Lektion, sowie mitten in der Lektion.
-Vulnerable Lehrpersonen und Lehrpersonen, die in Sorge um eine Ansteckung sind, können auch im Unterricht eine Maske tragen.
Der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) ist es ein grosses Anliegen, dass die Schulen nicht wieder flächendeckend geschlossen werden müssen.
Als Folge davon treten ab Donnerstag, 22.10.2020, zustätzlich zu den bestehenden Schutzkonzepten, folgende Massnahmen in Kraft:
-Generelle Maskenpflicht für Erwachsene in Schulhäusern.
-Stosslüften vor und nach jeder Lektion, sowie mitten in der Lektion.
-Vulnerable Lehrpersonen und Lehrpersonen, die in Sorge um eine Ansteckung sind, können auch im Unterricht eine Maske tragen.
28.09.2020: Informationen der BKD: "Ablaufschema bei Krankheitssymptomen"
Darf mein Kind bei Krankheitssymptomen die Schule besuchen?
Die BKD hat in Zusammenarbeit mit dem BAG eine Ablaufschema veröffentlicht. Es liegt in einer Version für Zyklus 1 und 2 (KG/BS - 6. Klasse) und einer Version für Zyklus 3 (7.-9. Klasse) vor: "Zyklus 1&2: Vorgehen bei Krankheits-und Erkältungssymptomen" / "Zyklus 3: Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen"
Darf mein Kind bei Krankheitssymptomen die Schule besuchen?
Die BKD hat in Zusammenarbeit mit dem BAG eine Ablaufschema veröffentlicht. Es liegt in einer Version für Zyklus 1 und 2 (KG/BS - 6. Klasse) und einer Version für Zyklus 3 (7.-9. Klasse) vor: "Zyklus 1&2: Vorgehen bei Krankheits-und Erkältungssymptomen" / "Zyklus 3: Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen"
14.09.2020: Informationen der BKD
Grundlagen für den Umgang mit dem Coronavirus ist für die Schulen der Leitfaden zum Präsenzunterricht sowie die FAQ (wichtigste Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus). Diese beiden Dokumente werden fortlaufend aktualisiert und auf der Webseite der BKD publiziert.
Neu publiziert wurde unter dem gleichen Link nun auch das "Merkblatt Vorgehen bei Krankheits-und Erkältungssymptomen".
Grundlagen für den Umgang mit dem Coronavirus ist für die Schulen der Leitfaden zum Präsenzunterricht sowie die FAQ (wichtigste Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus). Diese beiden Dokumente werden fortlaufend aktualisiert und auf der Webseite der BKD publiziert.
Neu publiziert wurde unter dem gleichen Link nun auch das "Merkblatt Vorgehen bei Krankheits-und Erkältungssymptomen".
Schuljahr 2020/21: Das neue Schuljahr startet wie vorgesehen
Das neue Schuljahr startet wie vorgesehen. Wichtig bleiben nach wie vor die Einhaltung der Hygiene- und Distanzregeln.
Die Gemeinde Köniz richtet sich in einer Elterninformation an alle Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Bitte entnehmen Sie diesem Brief die wichtigsten Informationen zum Schulstart: Elterninformation
Der Schuljahresstart wird weiterhin durch die Corona-Krise geprägt sein. Wir hoffen jedoch alle, dass wir wieder einen möglichst normalen Schulbetrieb sicherstellen können.
Grundsätzlich richtet sich die Schule auf die geltenden Bestimmungen der BKD. Hier gehts zur Webseite der BKD.
Das neue Schuljahr startet wie vorgesehen. Wichtig bleiben nach wie vor die Einhaltung der Hygiene- und Distanzregeln.
Die Gemeinde Köniz richtet sich in einer Elterninformation an alle Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Bitte entnehmen Sie diesem Brief die wichtigsten Informationen zum Schulstart: Elterninformation
Der Schuljahresstart wird weiterhin durch die Corona-Krise geprägt sein. Wir hoffen jedoch alle, dass wir wieder einen möglichst normalen Schulbetrieb sicherstellen können.
Grundsätzlich richtet sich die Schule auf die geltenden Bestimmungen der BKD. Hier gehts zur Webseite der BKD.
Wichtige Informationen zur Schuleröffnung vom 11.05.2020:
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Schuleröffnung vom 11.05.2020
-Elternbrief der Gemeinde Köniz [zum Dokument]
-Direktionsvorsteher Hans-Peter Kohler zur Wiedereröffnung der Schulen:
[Zur Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
-Elternbrief der Schulleitung [zum Dokument]
-Überblick über die abgesagten Veranstaltungen [zum Dokument]
-Angepasste Stundenplanzeiten für den Zyklus 3, 7.-9. Schuljahr [zum Dokument]
-Informationen zum Tagesschulbetrieb bis Ende Schuljahr [zum Dokument]
-Schutzkonzept für Tagesschulen im Pandemiefall [zum Dokument]
Grundlagen für die Schuleröffnung:
-BAG: Grundprinzipien für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen [zum Dokument]
-BKD: Hygiene Massnahmen im Schul- und Musikschulbereich [zum Dokument]
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Schuleröffnung vom 11.05.2020
-Elternbrief der Gemeinde Köniz [zum Dokument]
-Direktionsvorsteher Hans-Peter Kohler zur Wiedereröffnung der Schulen:
[Zur Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
-Elternbrief der Schulleitung [zum Dokument]
-Überblick über die abgesagten Veranstaltungen [zum Dokument]
-Angepasste Stundenplanzeiten für den Zyklus 3, 7.-9. Schuljahr [zum Dokument]
-Informationen zum Tagesschulbetrieb bis Ende Schuljahr [zum Dokument]
-Schutzkonzept für Tagesschulen im Pandemiefall [zum Dokument]
Grundlagen für die Schuleröffnung:
-BAG: Grundprinzipien für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen [zum Dokument]
-BKD: Hygiene Massnahmen im Schul- und Musikschulbereich [zum Dokument]
01.05.2020: Die Schule öffnet am 11. Mai 2020 wieder ihre Türen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung der Schulen laufen auf Hochtouren.
-Bitte lesen Sie das allgemeine Schreiben der Gemeinde Köniz unter diesem Link: [Elternbrief].
-Wenn ihr Kind zum so genannten vulnerablen Personenkreis gehört (besonders gefährdete Personen), dann füllen Sie bitte das Formular aus und leiten es an die Schulleitung weiter: [Formular besonders gefährdete SuS]
-Ihre Klassenlehrperson kontaktiert Sie per Telefon oder Mail. Wir bitten Sie, Ihren Mailaccount zu prüfen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung der Schulen laufen auf Hochtouren.
-Bitte lesen Sie das allgemeine Schreiben der Gemeinde Köniz unter diesem Link: [Elternbrief].
-Wenn ihr Kind zum so genannten vulnerablen Personenkreis gehört (besonders gefährdete Personen), dann füllen Sie bitte das Formular aus und leiten es an die Schulleitung weiter: [Formular besonders gefährdete SuS]
-Ihre Klassenlehrperson kontaktiert Sie per Telefon oder Mail. Wir bitten Sie, Ihren Mailaccount zu prüfen.
30.04.2020: Die Schule öffnet am 11. Mai 2020 wieder ihre Türen.
In ihrem Schreiben vom 30.04.2020 wendet sich Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an die Eltern.
Bitte lesen Sie den [Brief der BKD an Eltern und Erziehungsberechtigte].
In ihrem Schreiben vom 30.04.2020 wendet sich Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an die Eltern.
Bitte lesen Sie den [Brief der BKD an Eltern und Erziehungsberechtigte].
18.04.2020: Könizer Bibliotheken: Abholservice ab 21.04.2020
-An allen vier Standorten wird ein Abholservice angeboten: [Informationen zum Abholservice]
-Die Bibliotheken bleiben bis 08.06.2020 geschlossen.
-An allen vier Standorten wird ein Abholservice angeboten: [Informationen zum Abholservice]
-Die Bibliotheken bleiben bis 08.06.2020 geschlossen.
16.04.2020: Die Schulen bleiben schweizweit bis am 10.05.2020 geschlossen
-Entscheid des Bundesrates: Die Schulen und Tagesschulen bleiben schweizweit bis 10.05.2020 geschlossen.
-Entscheid des Bundesrates: Die Schulen und Tagesschulen bleiben schweizweit bis 10.05.2020 geschlossen.
Links für Eltern:
Hier finden Sie [Links für Eltern] während der Zeit des Homeschoolings.
Hier finden Sie [Links für Eltern] während der Zeit des Homeschoolings.
09.04.2020: Die Schulen bleiben schweizweit bis am 26.04.2020 geschlossen
In ihrem Schreiben vom 09.04.2020 wendet sich Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an die Eltern.
Bitte lesen Sie den [Brief der BKD an Eltern und Erziehungsberechtigte].
In ihrem Schreiben vom 09.04.2020 wendet sich Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an die Eltern.
Bitte lesen Sie den [Brief der BKD an Eltern und Erziehungsberechtigte].
02.04.2020: Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion: Pragmatische Beurteilung auf allen Schulstufen
Der fehlende Präsenzunterricht wegen des Coronavirus soll sich nicht negativ auf den weiteren Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern auswirken. Deshalb hat die Bildungs- und Kulturdirektion die Beurteilung auf allen Schulstufen angepasst. Bewertet wird vor allem die Zeit vor dem Beginn des Fernunterrichts und im Zweifelsfall wird zugunsten der Schülerinnen und Schüler entschieden.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Bitte lesen Sie den [Brief der BKD an Eltern und Erziehungsberechtigte].
Der fehlende Präsenzunterricht wegen des Coronavirus soll sich nicht negativ auf den weiteren Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern auswirken. Deshalb hat die Bildungs- und Kulturdirektion die Beurteilung auf allen Schulstufen angepasst. Bewertet wird vor allem die Zeit vor dem Beginn des Fernunterrichts und im Zweifelsfall wird zugunsten der Schülerinnen und Schüler entschieden.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Bitte lesen Sie den [Brief der BKD an Eltern und Erziehungsberechtigte].
03.04.2020:
-Gemeinderat Hans-Peter Kohler erzählt, wie seine Direktion Bildung und Soziales die Corona-Situation meistert.
[Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
-Gemeinderat Hans-Peter Kohler erzählt, wie seine Direktion Bildung und Soziales die Corona-Situation meistert.
[Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
02.04.2020: Berufsberatung während Corona-Schulschliessung:
Unterstützung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern.
Das BIZ ist auch in dieser schwierigen Zeit voll einsatzbereit: Es berät und unterstützt per Telefon.
Alle Eltern und Schüler/innen der 7., 8., und 9. Klassen können mit dem Berufsberater in Kontakt treten. Dies unabhängig davon, ob sie bisher schon in einem Kurzgespräch, in der Beratung waren oder noch keinen direkten Kontakt hatten. Der Berufsbeatnworter beantwortet gerne alle Fragen und Anliegen telefonisch. Er gibt Tipps, wie Schüler und Schülerinnen die Zeit nutzen können für den eigenen Berufs- und Ausbildungswahlprozess.
Erreichbarkeit des Berufsberaters Daniel Schönenberger:
Dienstag bis Freitag via Mail [daniel.schoenenberger@be.ch] oder direkter Telefonnummer: 031 633 80 87.
Unterstützung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern.
Das BIZ ist auch in dieser schwierigen Zeit voll einsatzbereit: Es berät und unterstützt per Telefon.
Alle Eltern und Schüler/innen der 7., 8., und 9. Klassen können mit dem Berufsberater in Kontakt treten. Dies unabhängig davon, ob sie bisher schon in einem Kurzgespräch, in der Beratung waren oder noch keinen direkten Kontakt hatten. Der Berufsbeatnworter beantwortet gerne alle Fragen und Anliegen telefonisch. Er gibt Tipps, wie Schüler und Schülerinnen die Zeit nutzen können für den eigenen Berufs- und Ausbildungswahlprozess.
Erreichbarkeit des Berufsberaters Daniel Schönenberger:
Dienstag bis Freitag via Mail [daniel.schoenenberger@be.ch] oder direkter Telefonnummer: 031 633 80 87.
27.03.2020:
-Thomas Brönnimann, Gemeinderat und Vorsteher der Direktion Sicherheit und Liegenschaften, erzählt, wie die Gemeinde Köniz die Corona-Krise bewältigt. [Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
-Thomas Brönnimann, Gemeinderat und Vorsteher der Direktion Sicherheit und Liegenschaften, erzählt, wie die Gemeinde Köniz die Corona-Krise bewältigt. [Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
21.03.2020:
-Videobotschaft der Könizer Gemeindepräsidentin Annemarie Berlinger-Staub: [Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
-Notfall in der Betreuung? Melden Sie sich bei Ihrer Klassenlehrperson. Die Klassenlehrperson wird Ihre Anmeldung zwecks Koordination an die Schulleitung weiterleiten.
-Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP hat das Merkblatt "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen" veröffentlicht. Wir empfehlen dieses Merkblatt weiter. [Merkblatt "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen"]
-Videobotschaft der Könizer Gemeindepräsidentin Annemarie Berlinger-Staub: [Videobotschaft] [Text der Videobotschaft]
-Notfall in der Betreuung? Melden Sie sich bei Ihrer Klassenlehrperson. Die Klassenlehrperson wird Ihre Anmeldung zwecks Koordination an die Schulleitung weiterleiten.
-Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP hat das Merkblatt "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen" veröffentlicht. Wir empfehlen dieses Merkblatt weiter. [Merkblatt "Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen"]
19.03.2020: Angebote der Schulsozialarbeit/ Merkblatt der Erziehungsberatung:
Die Angebote der Schulsozialarbeit während der Schulschliessung lesen Sie in den folgenden Dokumenten:
[Elternbrief Schulsozialarbeit Köniz]
[Angebote der Schusozialarbeit im Wangental]
Ein Merkblatt der Erziehungsberatung finden Sie hier: [Wie helfe ich meinem Kind im Umgang mit der Corona-Situation?]
Die Angebote der Schulsozialarbeit während der Schulschliessung lesen Sie in den folgenden Dokumenten:
[Elternbrief Schulsozialarbeit Köniz]
[Angebote der Schusozialarbeit im Wangental]
Ein Merkblatt der Erziehungsberatung finden Sie hier: [Wie helfe ich meinem Kind im Umgang mit der Corona-Situation?]
18.03.2020: Der Könizer Gemeinderat beschliesst:
Auf Könizer Schul- und Sportanlagen...
Auf Könizer Schul- und Sportanlagen...
- sind Gruppenbildungen unbedingt zu unterlassen.
- ist der 2-Meter-Abstand zwingend einzuhalten.
18.03.2020: Empfehlung des Bundesrates:
Bleiben Sie zu Hause, insbesondere wenn sie alt oder krank sind. Es sei denn, Sie müssen zur Arbeit gehen und können nicht von zu Hause aus arbeiten; es sei denn, Sie müssen zum Arzt oder zur Apotheke gehen; es sei denn, Sie müssen Lebensmittel einkaufen oder Sie müssen jemandem helfen.
Der Bundesrat und die Schweiz zählen auf Sie!
Bleiben Sie zu Hause, insbesondere wenn sie alt oder krank sind. Es sei denn, Sie müssen zur Arbeit gehen und können nicht von zu Hause aus arbeiten; es sei denn, Sie müssen zum Arzt oder zur Apotheke gehen; es sei denn, Sie müssen Lebensmittel einkaufen oder Sie müssen jemandem helfen.
Der Bundesrat und die Schweiz zählen auf Sie!
16.03.2020:
-Entscheid des Bundesrates: Die Schulen und Tagesschulen sind schweizweit bis 19.04.2020 geschlossen.
-Die Könizer Bibliotheken sind bis auf Weiteres geschlossen. Auskünfte finden Sie unter: www.koenizerbibliotheken.ch
-Entscheid des Bundesrates: Die Schulen und Tagesschulen sind schweizweit bis 19.04.2020 geschlossen.
-Die Könizer Bibliotheken sind bis auf Weiteres geschlossen. Auskünfte finden Sie unter: www.koenizerbibliotheken.ch
15.03.2020:
-Elternbrief der Bildungs- und Kulturdirektion an Eltern und Erziehungsberechtigte [->Elternbrief]
-Elternbrief der Bildungs- und Kulturdirektion an Eltern und Erziehungsberechtigte [->Elternbrief]
14.03.2020: Die Schule informiert die Eltern über die Umsetzung der Schulschliessung
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Bitte entnehmen Sie unserem Elternbrief [->Link Elternbrief], wie wir die Umsetzung der Schulschliessung organisieren.
Die Schulleitung
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Bitte entnehmen Sie unserem Elternbrief [->Link Elternbrief], wie wir die Umsetzung der Schulschliessung organisieren.
Die Schulleitung
13.03.2020: Aktuelle Information zum Coronavirus:
Der Bundesrat hat am 13.03.2020, 15.30h, an seiner Pressekonferenz informiert:
Die Schulen werden schweizweit geschlossen. An Schulen, Hochschulen und anderen Ausbildungsstätten darf bis am 4. April vor Ort kein Unterricht stattfinden.
Der Bundesrat hat am 13.03.2020, 15.30h, an seiner Pressekonferenz informiert:
Die Schulen werden schweizweit geschlossen. An Schulen, Hochschulen und anderen Ausbildungsstätten darf bis am 4. April vor Ort kein Unterricht stattfinden.
Wichtige Links zum Coronavirus:
Besuchen Sie regelmässig die Seiten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Kantonsarztamtes Bern:
Webseite des BAG
Webseite des Kantonsarztamtes
Offizielle Seite des Bundesamtes für Gesundheit:
www.bag-coronavirus.ch
Offizielle Seite des Kantons Bern zum Coronavirus: www.be.ch/corona
Besuchen Sie regelmässig die Seiten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Kantonsarztamtes Bern:
Webseite des BAG
Webseite des Kantonsarztamtes
Offizielle Seite des Bundesamtes für Gesundheit:
www.bag-coronavirus.ch
Offizielle Seite des Kantons Bern zum Coronavirus: www.be.ch/corona
10.03.2020: Coronavirus (COVID-19): Empfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Pandemiefall
Bitte lesen Sie hier die neusten Empfehlungen der Bildungs- und Kulturdirektion Bern:
Brief zum Coronavirus-für Eltern, 10.03.2020
Bitte lesen Sie hier die neusten Empfehlungen der Bildungs- und Kulturdirektion Bern:
Brief zum Coronavirus-für Eltern, 10.03.2020
05.03.2020: Coronavirus (COVID-19). Das BAG erweitert die Kampagne "So schützen wir uns" mit weiteren Verhaltensregeln
Die Empfehlungen bezüglich Verhaltens- und Hygienemassnahmen wurden erweitert:
-Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen
-Hände schütteln vermeiden
-Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen
-Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
-Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
-Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation
Neu:
-Abstand halten
Flyer: So schützen wir uns (05.03.2020)
Die Empfehlungen bezüglich Verhaltens- und Hygienemassnahmen wurden erweitert:
-Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen
-Hände schütteln vermeiden
-Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen
-Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
-Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
-Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation
Neu:
-Abstand halten
Flyer: So schützen wir uns (05.03.2020)
02.03.2020: Coronavirus (COVID-19). Das BAG aktualisiert die Verhaltensregeln
Die Empfehlungen bezüglich Verhaltens- und Hygienemassnahmen lauten:
-Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen
-Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen
-Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
Neu:
-Hände schütteln vermeiden
-Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
-Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation
Flyer: So schützen wir uns (02.03.2020)
Die Empfehlungen bezüglich Verhaltens- und Hygienemassnahmen lauten:
-Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen
-Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen
-Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
Neu:
-Hände schütteln vermeiden
-Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
-Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation
Flyer: So schützen wir uns (02.03.2020)
01.03.2020: Coronavirus (COVID-19). Empfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Pandemiefall
Die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ändert sich laufend, ebenso die Berichterstattung in den Medien. Diese Situation dürfte bei Ihnen und Ihren Kindern neben Beunruhigung auch verschiedene Fragen aufwerfen, auf die wir hier einzugehen versuchen.
Was bedeutet dies für die Schule, für Sie und Ihre Kinder?
Unterricht generell: An den Schulen im Kanton Bern findet der Unterricht weiterhin statt, Exkursionen und Schullager sowie Aufnahmeprüfungen werden durchgeführt. Sollten Einschränkungen im Schulbetrieb nötig werden, würden sie durch das Kantonsarztamt oder durch das kantonale Führungsorgan KFO angeordnet und den Schulen so rasch als möglich kommuniziert. Auch eine sofortige Information Ihnen gegenüber würde in diesem Fall sichergestellt.
Welche Kinder und Jugendliche sollen nicht zur Schule gehen?
Die Schulen sind angewiesen, kranke Kinder und Jugendliche sofort nach Hause zu schicken bzw. von den Eltern abholen zu lassen. Kranke Kinder und Jugendliche müssen so lange zuhause bleiben, bis sie mindestens einen Tag lang beschwerde- und fieberfrei sind. Besteht ein begründeter Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion, werden die Schulen die Eltern kontaktieren, damit sie ihr Kind von der Schule abholen und eine Ärztin, einen Arzt oder ein Spital kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ob Geschwister die Schule oder den Kindergarten besuchen können, muss im Einzelfall durch die zuständigen Ärzte entschieden werden.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie weiterhin darauf achten, dass die Kinder und Jugendlichen auch zuhause folgende Hygienemassnahmen einhalten:
Offizielle Seite des Bundesamtes für Gesundheit: www.bag-coronavirus.ch
Offizielle Seite des Kantons Bern zum Coronavirus: www.be.ch/corona
Informationen der Bildungs-und Kulturdirektion: Empfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Flyer:
-So schützen wir uns
-So schützen wir uns (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch)
Die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) ändert sich laufend, ebenso die Berichterstattung in den Medien. Diese Situation dürfte bei Ihnen und Ihren Kindern neben Beunruhigung auch verschiedene Fragen aufwerfen, auf die wir hier einzugehen versuchen.
Was bedeutet dies für die Schule, für Sie und Ihre Kinder?
Unterricht generell: An den Schulen im Kanton Bern findet der Unterricht weiterhin statt, Exkursionen und Schullager sowie Aufnahmeprüfungen werden durchgeführt. Sollten Einschränkungen im Schulbetrieb nötig werden, würden sie durch das Kantonsarztamt oder durch das kantonale Führungsorgan KFO angeordnet und den Schulen so rasch als möglich kommuniziert. Auch eine sofortige Information Ihnen gegenüber würde in diesem Fall sichergestellt.
Welche Kinder und Jugendliche sollen nicht zur Schule gehen?
- Kinder/Jugendliche, die sich in einem betroffenen Gebiet aufgehalten und mit an Covid-19 erkrankten Personen in engem Kontakt standen,
- Kinder/Jugendliche, die in den letzten 14 Tagen aus einem vom Coronavirus betroffenen Gebiet zurückgekommen sind, und selber Husten, Atembeschwerden und Fieber haben.
- Generell Kinder und Jugendliche, die Fieber haben
Die Schulen sind angewiesen, kranke Kinder und Jugendliche sofort nach Hause zu schicken bzw. von den Eltern abholen zu lassen. Kranke Kinder und Jugendliche müssen so lange zuhause bleiben, bis sie mindestens einen Tag lang beschwerde- und fieberfrei sind. Besteht ein begründeter Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion, werden die Schulen die Eltern kontaktieren, damit sie ihr Kind von der Schule abholen und eine Ärztin, einen Arzt oder ein Spital kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ob Geschwister die Schule oder den Kindergarten besuchen können, muss im Einzelfall durch die zuständigen Ärzte entschieden werden.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie weiterhin darauf achten, dass die Kinder und Jugendlichen auch zuhause folgende Hygienemassnahmen einhalten:
- Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen. Video des BAG: https://youtu.be/jvcvvRp3lsY
- Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen. Video des BAG: https://youtu.be/M3_rFPtQgKE
- Grundsätzlich Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
Offizielle Seite des Bundesamtes für Gesundheit: www.bag-coronavirus.ch
Offizielle Seite des Kantons Bern zum Coronavirus: www.be.ch/corona
Informationen der Bildungs-und Kulturdirektion: Empfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Flyer:
-So schützen wir uns
-So schützen wir uns (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch)
26.02.2020: Coronavirus in der Schweiz- Massnahmen des Kantons
Angesichts der rasch zunehmenden Coronavirus-Fälle in Norditalien befindet sich auch der Kanton Bern im Zustand einer erhöhten Bereitschaft. Das BAG informierte am 25.02.2020 über den ersten Coronavirus- Fall in der Schweiz im Kanton Tessin. Die Behörden und das Gesundheitswesen haben die Vorkehrungsmassnahmen in den letzten Tagen intensiviert und sind auf ein Auftreten von Coronavirus-Fällen im Kanton Bern vorbereitet.
Trotz des ersten Coronavirus-Falls in der Schweiz ändern sich die empfohlenen Massnahmen nicht. Die Bevölkerung kann mit der Umsetzung der Hygienemassnahmen einen wesentlichen Beitrag zum eigenen Schutz leisten. Für die Schulen gelten die gleichen Empfehlungen wie für die breite Bevölkerung:
-Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen
-Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
-Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen
-Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
Da die Lage sich laufend ändern kann, empfehlen wir, sich regelmässig auf der Webseite des BAG zu informieren (www.bag.admin.ch/2019-ncov). Das BAG aktualisiert Informationen für die Schweiz laufend.
Wer sich schützen will, befolgt die Empfehlungen und Anweisungen auf der Webseite des BAG.
Zur Webseite des BAG
Webseite des Kantonsarztamtes
Zu den Medienmitteilungen des Kantons Bern
Zum Faktenblatt GSI/ Kantonsarztamt
Angesichts der rasch zunehmenden Coronavirus-Fälle in Norditalien befindet sich auch der Kanton Bern im Zustand einer erhöhten Bereitschaft. Das BAG informierte am 25.02.2020 über den ersten Coronavirus- Fall in der Schweiz im Kanton Tessin. Die Behörden und das Gesundheitswesen haben die Vorkehrungsmassnahmen in den letzten Tagen intensiviert und sind auf ein Auftreten von Coronavirus-Fällen im Kanton Bern vorbereitet.
Trotz des ersten Coronavirus-Falls in der Schweiz ändern sich die empfohlenen Massnahmen nicht. Die Bevölkerung kann mit der Umsetzung der Hygienemassnahmen einen wesentlichen Beitrag zum eigenen Schutz leisten. Für die Schulen gelten die gleichen Empfehlungen wie für die breite Bevölkerung:
-Sich die Hände regelmässig und gründlich mit Wasser und Seife waschen
-Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
-Beim Husten und Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch bedecken oder in die Armbeuge husten bzw. niesen
-Papiertaschentücher verwenden und nach Gebrauch entsorgen
Da die Lage sich laufend ändern kann, empfehlen wir, sich regelmässig auf der Webseite des BAG zu informieren (www.bag.admin.ch/2019-ncov). Das BAG aktualisiert Informationen für die Schweiz laufend.
Wer sich schützen will, befolgt die Empfehlungen und Anweisungen auf der Webseite des BAG.
Zur Webseite des BAG
Webseite des Kantonsarztamtes
Zu den Medienmitteilungen des Kantons Bern
Zum Faktenblatt GSI/ Kantonsarztamt