SCHULE WANGENTAL
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Informationen Schulkreis
    • Tagesschule
    • Informationen
    • Basisstufe
    • Absenzen, Gesuche, Halbtage
    • Behörden/Beratungsstellen
    • Berufswahl/Schulen/BIZ
    • Downloads
    • Erziehungsberatung
    • Ferien
    • JUK
    • Köniz schaut hin
    • Koordinationsstelle besondere Förderung
    • Lehrplan 21
    • Leitbild
    • Schulanlage: Benutzungsordnung
    • Schulkommission
    • Schulnetz 21
    • Disclaimer
  • Schulstandorte
    • Schule Niederwangen Juch >
      • Tagesschule
      • Abmeldung Unterricht
      • Basisstufe Nw Juch
      • Elternrat >
        • Kontakt ER Nw Juch
      • Geschichte
      • Hausordnung
      • Lageplan
      • Lehrpersonen
      • PHBern
      • Schulanlage
      • Schulsozialarbeit
      • Stundenplan
    • Schule Niederwangen Ried >
      • Tagesschule
      • Abmeldung Unterricht
      • Basisstufe Nw Ried
      • Einweihung
      • Elternrat >
        • Kontakt ER Nw Ried
      • Lageplan
      • Lehrpersonen
      • Schulsozialarbeit
      • Schulweg
      • Stundenplan
    • Schule Oberwangen >
      • Tagesschule
      • Abmeldung Unterricht
      • Basisstufe Ow
      • Einweihung
      • Elternrat >
        • Kontakt Elternrat Ow
        • Xsunds Znüni
        • SASCHU
      • Fit 4 future
      • Geschichte
      • Lageplan
      • Lehrpersonen
      • Schulsozialarbeit
      • Stundenplan
  • Kontakt
  • Links/Doks

Beurteilung 04


Die Beurteilung der Sachkompetenz und des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte gehört zum Schulalltag. Sie steht im Dienst der persönlichen Förderung und der schulischen Leistungsentwicklung und soll als Unterstützung des eigenen Lernens erlebt werden. Beurteilungen von Schülerinnen und Schülern sollen fördernd, lernzielorientiert, umfassend, d.h. selbstkritisch und zukunftsgerichtet, sowie transparent sein.
Bild
Grundlage der Beurteilung ist die Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS).

Die wichtigsten Änderungen seit 1. August 2004:
- Die Unterscheidung zwischen grundlegenden und erweiterten Lernzielen entfällt.
- Die Noten von 1 - 6 haben folgende Bedeutung: 6 = sehr gut, 5 = gut, 4 = genügend, 3 = ungenügend, 2 = schwach, 1 = sehr schwach.
- Das Sozialverhalten wird nur im Elterngespräch und nicht schriftlich beurteilt.
- Ab dem dritten Schuljahr werden Lernzielkontrollen in allen Schulen mit Noten beurteilt. Rückmeldungen in Textform entfallen.
- Die Beurteilung des Arbeitsverhaltens für alle Schulen vereinheitlicht.
- Auf der Sekundarstufe 1 gelten folgende Promotionsbedingungen:
Promotionen im Sekundarschulniveau
"Eine Schülerin oder ein Schüler wird für das nächste Semester promoviert, wenn sie oder er in höchstens drei der in Artikel 20 Absatz 2 definierten Fächer und Teilgebiete ungenügende Noten aufweist. In den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik darf höchstens eine ungenügende Note vorliegen.
Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern die unter Absatz 1 beschriebenen Bedingungen nicht, wechselt sie oder er in den tieferen Schultyp oder wiederholt die letzten beiden Semester desselben Schultyps.
Promotionen im Realschulniveau
Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern in der Mehrheit der in Artikel 20 Absatz 2 definierten Fächer und Teilgebiete keine genügende Note, so wiederholt sie oder er die beiden letzten Semester."

Alle Informationen rund um die Beurteilung finden Sie auf der Seite der Erziehungsdirektion [Link]

Downloads:
[Elterninformation Beurteilung/ Übertritte]
[1./2. Schuljahr]
[3./4. Schuljahr]
[5./6. Schuljahr]
[7.-9. Schuljahr]
[DVBS]

Sie brauchen den Acrobat-Reader, um eine pdf-Datei anzusehen. >Download unter [Links].
Schule Wangental | Schule Niederwangen Juch - Schule Niederwangen Ried - Schule Oberwangen
 Kontakt | Disclaimer